Kompensationstheorie

Kompensationstheorie
Kompensationstheorie,
 
Wirtschaftstheorie: Lehre, die davon ausgeht, dass die Verbilligung bestimmter Güter durch den technischen Fortschritt zu Mehrnachfrage nach anderen Gütern und so zur Wiedereinstellung der durch den technischen Fortschritt arbeitslos gewordenen Arbeitskräfte führt (Gegensatz: Freisetzungstheorie). Ob die Freisetzung, die jeder technische Fortschritt mit sich bringt, voll oder nur teilweise kompensiert wird, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von der volkswirtschaftlichen Produktionsfunktion, der Flexibilität der Preise und Löhne, dem Tempo des wirtschaftlichen Wachstums. Als kompensatorisches Wachstum bezeichnet man ein hinreichend hohes Wachstumstempo, bei dem die Freisetzung von Arbeitskräften (bei konstantem Arbeitskräftepotenzial) durch Wiedereinstellung vollständig ausgeglichen wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompensationstheorie — Kom|pen|sa|ti|ons|the|o|rie die; : die Lehre, dass die Verbilligung bestimmter Güter durch den technischen Fortschritt zu Mehrnachfrage nach anderen Gütern u. so zur Wiedereinstellung der durch den technischen Fortschritt arbeitslos gewordenen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Industrieller Fortschritt — Unter technischem Fortschritt versteht man den Fortschritt der technischen Ausgangslage einer Volkswirtschaft oder die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur. Durch technischen Fortschritt kann entweder eine gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Technischer Fortschritt — Unter technischem Fortschritt versteht man den Fortschritt der technischen Ausgangslage einer Volkswirtschaft oder die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur. Durch technischen Fortschritt kann entweder eine gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologischer Fortschritt — Unter technischem Fortschritt versteht man den Fortschritt der technischen Ausgangslage einer Volkswirtschaft oder die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur. Durch technischen Fortschritt kann entweder eine gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi — (* 9. Mai 1773 in Genf; † 25. Juni 1842 in Chêne Bougeries) war ein Schweizer Ökonom und Historiker. Er gilt als einer der ersten bedeutenden Kri …   Deutsch Wikipedia

  • Kompensation (Psychologie) — Mit Kompensation wird in der Psychologie eine Strategie bezeichnet, mit der bewusst oder unbewusst versucht wird, eine echte oder eingebildete Minderwertigkeit auszugleichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Überkompensation 3 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Nullabgleichs-Methode — Eine Kompensation (v. lat.: compensare für „ausgleichen“, „ersetzen“) ist der Angleich eines Zustandes durch Drittmittel. Dieser Begriff wird in unterschiedlichen Disziplinen gebraucht. Inhaltsverzeichnis 1 Medizin 2 Musik 3 Schach 4 Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter-Schule — Mit dem Ausdruck Ritter Schule (gelegentlich auch: „Schule von Münster“) wird in philosophie oder ideengeschichtlicher Literatur ein Kreis von Denkern bezeichnet, die direkte Schüler des in Münster wirkenden Philosophen Joachim Ritter waren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatisierung — Automation * * * Au|to|ma|ti|sie|rung 〈f. 20〉 Sy Automatisation 1. das Automatisieren 2. Einführung automatischer Arbeitsgänge * * * Au|to|ma|ti|sie|rung, die; , en: das Automatisieren; das Automatisiertwerden. * * * I Automatisierung …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”