- Kompensationstheorie
- Kompensationstheorie,Wirtschaftstheorie: Lehre, die davon ausgeht, dass die Verbilligung bestimmter Güter durch den technischen Fortschritt zu Mehrnachfrage nach anderen Gütern und so zur Wiedereinstellung der durch den technischen Fortschritt arbeitslos gewordenen Arbeitskräfte führt (Gegensatz: Freisetzungstheorie). Ob die Freisetzung, die jeder technische Fortschritt mit sich bringt, voll oder nur teilweise kompensiert wird, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von der volkswirtschaftlichen Produktionsfunktion, der Flexibilität der Preise und Löhne, dem Tempo des wirtschaftlichen Wachstums. Als kompensatorisches Wachstum bezeichnet man ein hinreichend hohes Wachstumstempo, bei dem die Freisetzung von Arbeitskräften (bei konstantem Arbeitskräftepotenzial) durch Wiedereinstellung vollständig ausgeglichen wird.
Universal-Lexikon. 2012.